Sportmotorische Tests
Sportmotorische Tests
Um den Fitnesszustand von jungen Sportlern/Schülern im Alter von 6-18 Jahren zu erheben, werden sportmotorische Tests eingesetzt.
Der Sinn von sportmotorischen Tests liegt hauptsächlich darin, den Ist-Zustand eines Sportlers/Schülers bezüglich seiner sportlicher Leistung, sowohl im konditionellen , als auch im koordinativen Bereich, mit Hilfe dieser Tests zu erfassen.
Zu jedem sportmotorischen Test sind Vergleichswerte (Normwerte) für das Geschlecht und die Altersstufen der 6-18 jährigen angegeben. Ausgehend von einem Mittelwert sind Bereiche über- und unterdurchschnittlicher Testleistungen bestimmt. Dies ermöglicht es das Leistungsvermögen einzuschätzen. Entsprechend den Ergebnissen kann durch individuell angepasste Trainings- oder Therapiemaßnahmen reagiert werden.
Für LehrerInnen und TrainerInnen sind sportmotorische Tests auch wichtig, da sie so die Veränderungen der körperlichen Leistungsfähigkeit ihrer Schützlinge laufend kontrollieren können und dadurch Rückmeldungen über das Training oder den Sportunterricht erhalten.
Die Lehrerin bzw. der Lehrer erhält neben den Einzelergebnissen auch eine Klassenauswertung und kann die Unterrichtsinhalte darauf abstimmen.
Ich verwende bei den Sportmotorischen Untersuchungen den Deutschen Motorik Test. Er wurde von führenden Experten der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft entwickelt.
Ablauf:
Terminvereinbarung in der Schule oder am Trainingsort
Durchführung der Tests:
20m Sprint
Rückwärtsbalancieren
Seitliches Hin- und Herspringen
Sit ups
Liegestütz
Standweitsprung
Rumpfbeuge
6- Minuten Lauf
Anhand einer Auswertungssoftware Auswertung der Testergebnisse
- Individueller Rückmeldebogen: Messwerte, Einstufung in eine von fünf Leistungsklassen, grafische Darstellung des Leistungsprofils und
- Urkunde: Messwerte und kindgerechte Rückmeldung der Übungen in drei Kategorien
und/oder
- Gruppenübersicht: Auflistung der Testpersonen getrennt nach Geschlecht mit jeweils erbrachter Testleitung und Bewertung der fünf Leistungsklassen oder
- Gruppenauswertung: Minimal und maximal erreichter Wert, prozentuale Verteilung der erbrachten Leistung in den fünf Leistungsklassen
Besprechung der Testergebnisse mit den Schülern/Sportlern/Trainer/Lehrer oder Eltern.
Bei Wunsch Unterstützung der Erstellung individueller Trainingspläne.
Als zweite Testreihe können Muskelfunktionstests angeboten werden. Mit diesen Tests werden einzelne Muskeln auf Abschwächung bzw. auf Verkürzung/ Dysbalancen überprüft.
Auch hier kann auf Wunsch ein individuell angepasstes Trainingsprogramm mit Kräftigung oder Dehnungsübungen erstellt werden.